Wie ein Chief of Staff Startups in einer Finanzierungsrunde begleitet

Finanzierungsrunden sind entscheidende Meilensteine im Lebenszyklus eines Startups. Sie können Wachstum beschleunigen, neue Märkte erschließen und Top-Talente anziehen. Eine Finanzierungsrunde ist für den Gründer seines Startups in der Regel eine Vollzeitbeschäftigung. Es müssen umfangreiche Unterlagen wie Finanzberichte, KPIs, Marktanalysen und rechtliche Dokumente vorbereitet und in einem überzeugenden Pitch Deck zusammengestellt werden. Es müssen geeignete Investoren identifiziert und angesprochen werden und anschließend rechtliche Vereinbarungen ausgehandelt werden.

Genau hier kommt der Chief of Staff ins Spiel: Als strategische Stütze und operative Kraft der Geschäftsleitung spielt er eine zentrale Rolle dabei, Finanzierungsrunden effizient und erfolgreich zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ein Chief of Staff Startups durch jede Phase der Finanzierungsrunde begleitet und warum diese Unterstützung oft der Schlüssel zum Erfolg ist.

Vorbereitung der Finanzierungsrunde – dabei unterstützt ein Chief of Staff

Eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung beginnt lange vor dem ersten Gespräch mit potenziellen Investoren. Der Chief of Staff übernimmt hier zahlreiche Aufgaben, um die Grundlage für eine erfolgreiche Runde zu legen:

Relevante Unternehmensdaten aufbereiten

Interessierte Investoren möchten nicht nur einen guten Eindruck über das Startup gewinnen, um Potentiale zu identifizieren, sondern sich auch absichern. Deshalb empfiehlt es sich, diese Informationen rechtzeitig vorzubereiten. Diese Aufgaben kann der Chief of Staff übernehmen. Er sammelt Finanzberichte, historische KPIs, Marktanalysen, Wettbewerbsanalysen und weitere geschäftsbezogene Daten. Manche Daten müssen möglicherweise erst erstellt werden. Auch diese Aufgabe kann ein Chief of Staff übernehmen. Die Informationen werden konsolidiert, geprüft und in einer klaren, präzisen Form dargestellt. Ziel ist es, ein lückenloses und professionelles Bild des Startups zu präsentieren, das Vertrauen bei Investoren aufbaut.

Pitch Deck entwickeln

Diese Informationen werden auch für das Pitch Deck relevant, wo sie jedenfalls in Ausschnitten verwendet werden. Diese erstellt das Gründerteam mit Unterstützung vom Chief of Staff – gegebenenfalls auch mit Unterstützung von externen Grafikdesignern oder Beratern, die sich auf Pitch Decks spezialisiert haben. Ein erfahrener (externer) Chief of Staff wird diese beratende Funktion auch übernehmen können, da er oder sie bereits andere Finanzierungsrunden begleitet hat.

Ein Pitch Deck folgt immer der mehr oder weniger gleichen Struktur. Es fasst die Vision, das Geschäftsmodell, den Wettbewerbsvorteil, die Marktstrategie, die Finanzplanung und die zukünftige Wachstumsstrategie des Unternehmens zusammen. Am Ende wird eine klare Bitte (im Startup Jargon “Ask” genannt) mit der Höhe des gewünschten bzw. benötigten Geldbetrags an den Investor formuliert.

Identifikation passender Investoren

Damit das Pitch Deck zum Einsatz kommen kann, müssen passende Investoren identifiziert und angesprochen werden. Bei der Identifikation kann wiederum der Chief of Staff helfen. Die Ansprache sollte der Gründer selbst übernehmen, da Investoren genau wissen möchten in welche Person(en) sie investieren.

Die Recherche des Chief of Staff kann z.B. so aussehen:

  • Investoren mit passenden Schwerpunkten identifizieren

  • Long List mit Investoren (in Excel) und Investorenprofilen erstellen

  • Liste der Investoren nach verschiedenen Kriterien bewerten und sortieren

Zu der Recherche sollten nicht nur solche Investoren gehören, die das Startup finanziell unterstützen wollen, sondern auch strategisch zum Erfolg beitragen können.

Projektmanagement der Finanzierungsrunde durch den Chief of Staff

Um den Ablauf der Finanzierungsrunde effizient zu gestalten, entwickelt der Chief of Staff einen umfassenden Plan. Dieser beinhaltet Meilensteine, Fristen, Zuständigkeiten und die Vorbereitung von Unterlagen. Ein klar strukturierter Prozess minimiert Risiken und stellt sicher, dass alle Beteiligten stets den Überblick behalten.

Wöchentliche Abstimmung einführen

Zum Projektmanagement der Finanzierungsrunde gehört auch, einen wöchentlichen Abstimmungstermin einzuführen, den die Chief of Staff leitet und alle Beteiligten dazu einlädt. In dem Termin werden die Fortschritte zu Meilensteinen und damit verbundenen Aufgaben besprochen und mögliche Folgeaufgaben vergeben. Außerdem können sämtliche mit der Finanzierungsrunde im Zusammenhang stehende Themen besprochen werden.

Begleitung der Verhandlungen durch den Chief of Staff bis zum Term Sheet

Die Verhandlungsphase ist eine der kritischsten Etappen im Finanzierungsprozess. Der Chief of Staff sorgt in dieser Phase für Struktur, Präzision und eine zielgerichtete Kommunikation.

Dokumentation von Terminen und Feedback

Der Chief of Staff führt detaillierte Protokolle aller Gespräche mit Investoren, notiert Rückmeldungen, Fragen und Anliegen der Geldgeber und erstellt eine strukturierte Übersicht über die Fortschritte der Verhandlungen. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Nachbereitung und für strategische Anpassungen.

Follow-ups mit Investoren

Um das Interesse der Investoren aufrechtzuerhalten, plant und koordiniert der Chief of Staff regelmäßige Follow-ups. Er stellt sicher, dass die Gründer die Investoren über den Fortschritt des Unternehmens informieren, offene Fragen beantworten und wichtige Dokumente wie aktualisierte Finanzpläne oder Präsentationen rechtzeitig zur Verfügung stellen.

Feedback zum Pitch einarbeiten

Auf Basis des Feedbacks aus den Terminen überarbeitet der Chief of Staff den Pitch und die Positionierung des Unternehmens. Er sorgt dafür, dass Schwachstellen adressiert und zentrale Botschaften präziser formuliert werden, um das Startup überzeugender darzustellen.

Term Sheet Verhandlungen begleiten

Der Chief of Staff unterstützt die Geschäftsleitung bei der Bewertung und Verhandlung von Term Sheets. Er erläutert die rechtliche Bedeutung der einzelnen Bedingungen, wie Liquidationspräferenzen, Verwässerungsschutz und Kontrollrechte, und stellt sicher, dass diese mit den langfristigen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Falls erforderlich, koordiniert er die Zusammenarbeit mit Rechtsberatern, um die Interessen des Unternehmens zu schützen.

Koordination der Due Diligence

In der Due-Diligence-Phase sammelt der Chief of Staff alle erforderlichen Unterlagen, wie Finanzberichte, Verträge und operative Informationen, und stellt sicher, dass diese strukturiert und fristgerecht bereitgestellt werden. Er dient als zentraler Ansprechpartner für Investoren und ihre Berater, um offene Fragen zu klären und den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.

Diese strukturierte Herangehensweise mit einem klaren Zuständigen für den Prozess auf Seiten des Startups stärkt die Verhandlungsposition des Unternehmens und baut Vertrauen bei den Investoren auf.

Vertragsabschluss und Nachbereitung der Finanzierungsrunde

Der Abschluss einer Finanzierungsrunde ist ein entscheidender Schritt für jedes Startup, die ein externer Chief of Staff unterstützen kann. Dies umfasst mehrere wesentliche Schritte.

Investment- und Shareholder Agreement abstimmen und unterzeichnen

In enger Zusammenarbeit mit externen Anwälten ist der Chief of Staff an der Verhandlung und Ausgestaltung des Investment- und Shareholder Agreements (Gesellschaftervereinbarungen, Beteiligungsvertrag, Investmentvereinbarung) beteiligt. Diese Verträge regeln die Bedingungen der Investition, die Rechte und Pflichten der Investoren sowie die zukünftige Struktur des Unternehmens. Es ist wichtig, alle relevanten Klauseln – wie die Höhe der Investition, die Bewertung des Unternehmens, die Modalitäten der Stimmrechtsausübung und das Exit-Szenario – zu verstehen, definieren und zu verhandeln.

Nach erfolgreicher Verhandlung erfolgt der Vertragsabschluss, der notariell beurkundet werden muss. Dazu müssen sich alle Parteien (oder Vertreter dieser) bei einem Notar einfinden. Diesen Termin und die dafür erforderlichen Unterlagen stimmt ebenfalls der Chief of Staff ab.

Erhöhung und Einzahlung des Stammkapitals

Nachdem die Verträge unterzeichnet sind, liegt der Fokus auf der finanziellen Umsetzung der Runde. Der Chief of Staff koordiniert die Überprüfung der Einzahlungen durch die Investoren, insbesondere die ordnungsgemäße Einzahlung des vereinbarten Anteils zum Stammkapitals. Diese Überprüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Kapital vollständig und rechtzeitig auf dem Unternehmenskonto eingegangen ist.

Meldungen ans Handelsregister in Zusammenarbeit mit Notar

Sobald die Einzahlungen bestätigt sind, stellt der Chief of Staff sicher, dass der Notar über die erfolgten Zahlungen informiert wird. Dies ist notwendig, damit der Notar die Erhöhung des Stammkapitals in das Handelsregister eintragen kann. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung, da die Eintragung im Handelsregister die rechtliche Grundlage für die Kapitalerhöhung bildet und das Unternehmen offiziell als erhöhtes Kapital in der Gesellschaftsstruktur führt. Außerdem muss im Handelsregister der neue Gesellschaftsvertrag (sofern vorhanden) und eine neue Gesellschafterliste hinterlegt werden. Dies erfolgt ebenfalls in Abstimmung mit dem Notar.

Der Chief of Staff sorgt also dafür, dass alle operativen und rechtlichen Schritte nach dem Vertragsabschluss effizient und präzise ausgeführt werden, um den Abschluss der Finanzierungsrunde zu vollenden.

Warum ist der Chief of Staff unverzichtbar?

Die Rolle des Chief of Staff ist weit mehr als eine Unterstützung im Hintergrund. Sie schafft nachhaltigen Mehrwert und erhöht die Erfolgsaussichten einer Finanzierungsrunde: Während die Geschäftsleitung sich auf strategische Entscheidungen konzentriert, übernimmt der Chief of Staff operative Aufgaben und entlastet das Führungsteam erheblich. Durch klare Strukturierung und nahtlose Kommunikation werden Verzögerungen vermieden und die Effizienz gesteigert. Mit seiner Erfahrung in der Begleitung von Finanzierungsrunden und tiefem Verständnis für die Anforderungen von Investoren bringt der Chief of Staff wertvolles Know-how ein. Zudem nutzt er bestehende Netzwerke, um strategische Verbindungen herzustellen, die den Erfolg der Finanzierungsrunde fördern. Diese Kombination aus operativer Exzellenz und strategischem Geschick macht den Chief of Staff zu einem unverzichtbaren Partner in Finanzierungsrunden.

Fazit

Ein Chief of Staff ist eine essentielle Unterstützung jeder erfolgreichen Finanzierungsrunde. Mit einer Kombination aus strategischem Geschick, organisatorischer Exzellenz und einem klaren Fokus auf Prioritäten sorgt diese Rolle dafür, dass der Prozess reibungslos verläuft und das Startup optimal positioniert ist. Von der ersten Vorbereitung bis zur Nachbereitung stellt der Chief of Staff sicher, dass keine Chance ungenutzt bleibt. Wenn dein Startup vor einer Finanzierungsrunde steht, kann die Unterstützung eines Chief of Staff den entscheidenden Unterschied machen.

Zurück
Zurück

4 Anzeichen dass dein Startup einen Chief of Staff benötigt

Weiter
Weiter

Was macht ein Chief of Staff? Aufgaben, Vorteile und Beispiele für Startups